
 
| Aloha Airlines Flug 243, April 1988, Maui, Hawaii. > Details | 
 
| | | | | STUDIUM | | | | | | | 
 | Direktlinks | |||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| > | > | Bachelor MB | | | Bachelor MTK | | | Master MB | | | Master CV | 
 | 
 | ||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | > AoZfP | 
 | > BgZfP | 
 | 
 | ||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | > VSwkP | 
 | 
 | ||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Was ist Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)? | 
| Die ZfP erkundet die Eigenschaften von Werkstoffen und Werkstücken ohne sie zu beschädigen. | 
| Wozu Zerstörungsfreie Prüfung? | 
| ZfP schafft Sicherheit: | 
| Flugzeuge bleiben in der Luft, Züge auf den Schienen, Seilbahnen auf „Draht“! | 
| ZfP spart Geld: | 
| · Das geprüfte Bauteil ist so gut wie vorher. | 
| · Im Produktionsprozess werden fehlerhafte Teile früh erkannt und nicht unnötig weiterbearbeitet. Die Prozessparameter werden optimiert und Fehler zukünftig vermieden. | 
| · Konstruktionen können leichter ausgelegt werden. Einwandfreie Bauteile können länger als geplant im Einsatz bleiben. | 
| ZfP ist Zukunft: | 
| Was die Sinne für den Menschen, das werden ZfP-Sensoren für die Werkstoffe. Sie überwachen die „Gesundheit“ technischer Objekte. | 
| 
 | ZfP-Themen werden behandelt in | 
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 |